Tuesday 19 July
from 14:00 CEST until 12:00 noon on Wednesday 20 July
Knut Aufermann
2 : 1
Skat ist ein Kartenspiel für 3 Personen, das Anfang des 19. Jahrhunderts in Altenburg entwickelt wurde. Es spielen immer Zwei gegen Einen, wer der Alleinspieler ist wird vor jedem Spiel in einem komplexen Bieterritual ausgewählt. Trotz des Ungleichgewichts von 2 : 1 der Spielenden ist Skat ein absolut ausgewogenes Spiel, bei dem Glück und Strategie immer wieder aufs Neue eine Balance erzeugen.
Diese Eigenschaften sorgt bei vielen Spielern dafür, dass das Zeitgefühl ausgesetzt wird. Ähnlich der Wirkung einer Droge wird man nicht müde und kann ganze Nächte hindurch ohne Unterbrechung spielen.
2 : 1 ist eine radiofone Klanginstallation deren Ergebnis durch eine sich kontinuierlich verändernde Verbindung von drei Rückkopplungsschleifen immer wieder neu gemischt wird. Sie ist als Begleitmusik für eine lange Skat-Session gedacht, die im Radiostudio von Radio Art Zone in der Zeit der Ausstrahlung stattfinden wird.
2 : 1 ist Teil einer Serie von installativen Radioarbeiten, die seit 2007 in den Äther entlassen werden.
Skat is a card game for three players that was developed in Altenburg, Germany, at the beginning of the 19th century. There are always two players playing against one. In a complex ritual of bidding the declarer is chosen. Despite the mismatch of 2 : 1 of the players, Skat is a perfectly balanced game in which luck and strategy create a new equal constallation each time.
These characteristics create for many players a situation of loosing track of time. They can play without interruption throughout whole nights, as if under the influence of a drug.
2 : 1 is a radiophonic sound installation whose output is remixed continuously by the constantly changing connection between three audio feedback loops. It will be used as background music for a session of Skat in the Radio Art Zone studio during its broadcast.
2 : 1 is part of a series of radio installations that have seeped into the ether since 2007.

Knut Aufermann produziert und organisiert seit über 20 Jahren Radiokunst, meist zusammen mit Sarah Washington. Wichtige künstlerische Stationen sind Resonance FM (2002), Radia Netzwerk (2005), Electromagnetic Summer (2007), Art Special (2010), 30. São Paulo Biennale (2012), Dubbelradio (2013), Radio Revolten (2016), documenta14 (2017), CWCH collective (2020) und Radio Art Zone (2022).
Knut Aufermann has been producing radio art for more than 20 years, mostly together with Sarah Washington. Artistic milestones are Resonance FM (2002), Radia Network (2005), Electromagnetic Summer (2007), Art Special (2010), 30. São Paulo Biennale (2012), Dubbelradio (2013), Radio Revolten (2016), documenta14 (2017), CWCH collective (2020) and Radio Art Zone (2022).